Wußten Sie, dass der Darm Ursache vieler Beschwerden sein kann und dass ein gesundes Darmmilieu, eine ausreichende Produktion von Verdauungsenzymen, eine intakte Darmschleimhaut viele Beschwerden bei Ihnen kurieren kann? Deshalb dient eine Stuhluntersuchung nicht nur der Abklärung von Magen-Darm-Leiden, sondern auch vieler anderer Leiden.
Ist die Darmflora über einen längeren Zeitraum gestört, können von hier ernsthafte Erkrankungen ihren Ausgangspunkt nehmen. So kann z.B. die Darmflora auch an Erkrankungen beteiligt sein, die auf den ersten Blick einen Zusammenhang mit der Darmflora nicht vermuten lassen, wie z.B.:
- Anhaltende Blähungen
- Verstopfung oder Durchfall über einen längeren Zeitraum
- Bauchschmerzen
- Reizdarmsyndrom
- Chronische Infekte des Magen-Darmtraktes
- Chronische Infekte der Atemwege
- Allergien
- Hauterkrankungen (Neurodermitis)
- Umwelterkrankungen.
Eine Stuhluntersuchung im Hinblick auf eine mögliche Fehlbesiedlung des Darms erfordert besondere Kenntnisse und bleibt daher wenigen Speziallabors, wie z.B. dem MVZ Institut für Mikroökologie GmbH in Herborn, mit dem auch meine Naturheilpraxis zusammenarbeitet, vorbehalten. Im Rahmen der „KyberKompakt-Diagnostik“ wird die Stuhlprobe auf verschiedene Bakterien und Pilze untersucht, von denen man weiß, dass sie einen Einfluss auf die Darmflora und das jeweilige Krankheitsgeschehen haben können:
- Immunflora
- Eiweißspaltende Flora (proteolytische Flora)
- Schutzflora (Protektivflora)
- Schleimhautschützende Flora (mukonutritive Flora)
- Pilzdiagnostik.
In Abhängigkeit vom Untersuchungsergebnis können bei einer Fehlbesiedlung des Darms folgende Therapiemaßnahmen sinnvoll sein:
- Mikrobiologische Therapie zur Regulierung des Immunsystems und zur Stabilisierung der normalen Mikroflora des Darms
- Einnahme von milchsäurebakterienhaltigen Zubereitungen
- Ernährungsumstellung.